Dr. Csatár Péter
1. Theoretische und empirische Probleme der linguistischen Metaphernforschung
– Analyse von Metaphern oder Metonymien in kognitvistischen Rahmen
– Deutsche Vorläufer der kognitiven Metapherntheorie
– Abgrenzung und Interaktion von Metapher und Metonymie
2. Übersetzung im Fremdsprachenunterricht
– Übersetzungen als Strategie im Fremdsprachenunterricht
– Perspektiven der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung
– Analyse von Metaphern oder Metonymien in kognitvistischen Rahmen
– Deutsche Vorläufer der kognitiven Metapherntheorie
– Abgrenzung und Interaktion von Metapher und Metonymie
2. Übersetzung im Fremdsprachenunterricht
– Übersetzungen als Strategie im Fremdsprachenunterricht
– Perspektiven der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung
3. Phraseme im Fremdsprachenunterricht
– Ansammlung von Phrasemen in deutsch-ungarischem Vergleich und ihre Unterrichtsstrategien
– Ansammlung von Phrasemen in deutsch-ungarischem Vergleich und ihre Unterrichtsstrategien
4. Unterrichtsmethoden und –strategien von DaF für SchülerInnen aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen
5. Eigene Themen von Studierenden sind willkommen
Dr. Haase Zsófia
1. Die Kognitive Wende in der Textlinguistik
2. Kohärenz, Kohäsion, Konnexität, Konstringenz – Grundbegriffe der Textlinguistik und ihre Deutung
3. Textsorten. Eine kontrastive Analyse Deutsch-Ungarisch
4. Anaphern. Eine Klassifikation
5. Fertigkeit Schreiben. (Kreative) Schreibfertigkeit in gängigen DaF-Lehrwerken.
6. Eigene Themenvorschläge der Studierenden sind willkommen.
2. Kohärenz, Kohäsion, Konnexität, Konstringenz – Grundbegriffe der Textlinguistik und ihre Deutung
3. Textsorten. Eine kontrastive Analyse Deutsch-Ungarisch
4. Anaphern. Eine Klassifikation
5. Fertigkeit Schreiben. (Kreative) Schreibfertigkeit in gängigen DaF-Lehrwerken.
6. Eigene Themenvorschläge der Studierenden sind willkommen.
7. Die Varietäten des Deutschen. Klassifizierung und Definition.
Dr. Horváth Andrea
-
Geschlechterkonstruktionen im Film
-
Mehrsprachigkeit und Literatur
-
Kulturelle Bildung – Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur
-
Aktuelle Tendenzen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
-
Frei gewähltes Thema aus den Bereichen: Gender Studies, Alterität und Identität, interkulturelle Literatur, interkulturelle Kommunikation
Dr. Iványi Zsuzsanna
-
Kommunikation in den Massenmedien
-
Ausdruck von Emotionen im Gespräch
-
Satz vs. Äußerung
-
Das Anakoluth in mündlichen Äußerungen
-
Mündliche Erzählung
-
Soziale Positionierung im Gespräch
Dr. Radványi Zsuzsanna
- Legasthenie und Schreibschwäche im Fremdsprachenunterricht
- Diversität im DaF-Unterricht
- Sprachenerwerb
- Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
- Suggestopädie - Eine alternative Lehrmethode
Dr. Tóth Máté
- Metapher und Metonymie: Unterschiede und Interaktion
- Metonymische Konzeptualisierung von Ereignissen
- Metonymische Konzeptualisierung von Eigenschaften
- Metonymische und metaphorische Motivation synästhetischer Ausdrücke
- Metonymische und metaphorische Motivation idiomatischer Ausdrücke
- Metonymie und Sprechakte
- Metonymie im Licht kontrastiver Daten
- Metonymie in der Pressesprache
- Metonymie in unterschiedlichen Medien und Gattungen (Film, Fernsehserien, Liedtexte, Werbungen, Literatur usw.)
- Metonymie und Humor
- Metonymie und Wortbildung (Komposita, Konversion, Derivation)
- Metapher und Metonymie im Sprachunterricht
- Vom Absolventen vorgeschlagenes Thema
Dr. Grunda Marcell
- Soziale Medien und Literatur;
- Künstliche Intelligenz in der Literatur;
- Erscheinungsformen des Rassismus und/oder des Sexismus (Intersektionalität) in der Literatur;
- Phänomene der Digitalen Ethik;
- Erfahrung der Fremdheit in der Literatur.
Törökné Dr. Molnár Mária
- Frames, Scripts im Verstehen literarischer Texte
- Figurativer Sprachgebrauch aus der Sicht der Linguistik
- Kognitive Poetik im Spannungsfeld von Linguistik und Literaturwissenschaft
- Allegorizität in Fabeln
- Allegorizität in Parodien
- Allegorizität in Sprichwörtern
- Allegorizität in zeitgenössischen Gedichten
- Allegorie in der Lyrik
- Allegorie, Metapher und Ironie: Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Allegorie, Metapher und Symbol: Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Visuelle Allegorien in den Medien
- Visuelle Allegorien in Werbungen
- Kognitive und funktionale Grammatiken
- Die Vermittlung von literarischen Schemata im Literaturunterricht
- Die Übersetzung figurativer Ausdrücke
- Ein vom Studierenden vorgeschlagenes Thema (im Bereich „Kognitive Grammatik bzw. Kognitive Poetik“)
Dr. Sata Lehel Kálmán
- Österreichische Gegenwartsliteratur (Wolf Haas, Clemens J. Setz, Eva Menasse, Christoph Ransmayr, Daniel Kehlmann)
- Die Erzählkunst Franz Kafkas und ihre Rezeption (Verfilmungen, Graphic Novels, Videos usw.)
- Ekphrasis: Kunstwerke in literarischen Texten (z.B. Peter Weiss: Ästhetik des Widerstands; Michael Lentz: Schattenfroh)
- DDR-Literatur: Prosatexte von Christa Wolf, Christoph Hein, Monika Maron, Uwe Johnson, Ulrich Plenzdorf
- Frei gewähltes Thema aus den Bereichen: Literaturgeschichte (18. und 19. Jahrhundert, Jahrhundertwende, Moderne und Postmoderne, Literatur nach 1945, zeitgenössische Literatur); Intermedialität, Text-Bild-Beziehungen in literarischen Texten; Medientheorien; Rhetorik und Stilistik
Dr. Pintye-Lukács Erzsébet
- Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht
- Phraseologische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Kollokationen vermitteln. Wie und warum?
- Wortschatzstrategien im Fremdsprachenunterricht
- Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter - Deutsch für Kinder
- Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht
- Audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht
- Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
- Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Kreatives Schreiben
- Förderung der produktiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht
- Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht
- Landeskunde im DaF-Unterricht
- Fehlerkorrektur, Fehlertherapie
- Instruktionen und Fragen im Fremdsprachenunterricht
Legutóbbi frissítés:
2024. 03. 19. 15:04