Szakdolgozati témák

Német Nyelvészeti Tanszék
 

Dr. Iványi Zsuzsanna

Grammatika

  1.  Die Wortstellung im Deutschen
  2.  Das Passiv im Deutschen
  3.  Gebrauch der Tempusformen im Deutschen
  4.  Probleme des Genus im Deutschen
  5.  Die Negation im Deutschen
  6.  Objektiver und subjektiver Gebrauch der Modalverben
  7.  Konjunktiv innerhalb und außerhalb der indirekten Rede
  8.  Das Pronomen “es”

Nyelvi változatok

  1.  Die deutsche Jugendsprache
  2.  Eine deutsche regionale Varietät
  3.  Die Ungarndeutschen
  4.  Die gesprochene Umgangssprache
  5.  Österreichische (oder schweizerische) Besonderheiten der deutschen Standardsprache

Germán népek és nyelvek

  1.   Religion und Mythologie der Germanen
  2.   Sachkultur der Germanen (Handwerk, Hausbau, Kleidung, Waffen)
  3.   Die Quellen des Germanischen
  4.   Kultur der Germanen – Schriftkunde
  5.   Vom Absolventen vorgeschlagenes und mit dem Lehrstuhlleiter abgestimmtes Thema
 

Dr. Csatár Péter

1. Feld der Aufforderung

Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Feld der Aufforderung. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

2. Feld der Anordnung, der Ermahnung und der Bitte

Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Ausdruck von Anordnung, Ermahnung und Bitte. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

3. Feld der Anleitung, des Appels und des Angebots

​​​​​​​Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Ausdruck der Anleitung, des Angbots und des Appels. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

4. Feld der Warnung und der Drohung

​​​​​​​Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Ausdruck von Warnung und Drohung. Ihr Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

5. Feld des Wunsches

​​​​​​​Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Feld des Wunsches. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

6. Feld der Begründung 

​​​​​​​Sammlung von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Feld der Begründung. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

7. Höflichkeitsformen im Deutschen

 Sammlung von sprachlichen und grammatischen Mitteln zum Feld der Begründung. Vergleich mit ihren ungarischen Äquivalenten.

8. Probleme des Übersetzens  Sammlung, Darstellung und Analyse von sprachlichen und kulturellen Probleme des Übersetzens

9. Metaphern im Text 

Sammlung, Darstellung und Analyse von Metaphern aus sprachwissenschaftlicher Sicht

10. Vom Absolventen vorgeschlagenes und mit dem Lehrstuhlleiterabgestimmtes Thema

Dr. Radványi Zsuzsanna

  1. Legasthenie und Schreibschwäche im Fremdsprachenunterricht
  2. Diversität im DaF-Unterricht
  3. Sprachenerwerb
  4. Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
  5. Suggestopädie - Eine alternative Lehrmethode
     

Dr. Tóth Máté

  1.  Metapher und Metonymie: Unterschiede und Interaktion
  2.  Metonymische Konzeptualisierung von Ereignissen
  3.  Metonymische Konzeptualisierung von Eigenschaften
  4.  Metonymische und metaphorische Motivation synästhetischer Ausdrücke
  5.  Metonymische und metaphorische Motivation idiomatischer Ausdrücke
  6.  Metonymie und Sprechakte
  7.  Metonymie im Licht kontrastiver Daten
  8.  Metonymie in der Pressesprache
  9.  Metonymie in unterschiedlichen Medien und Gattungen (Film, Fernsehserien, Liedtexte, Werbungen, Literatur usw.)
  10.  Metonymie und Humor
  11.  Metonymie und Wortbildung (Komposita, Konversion, Derivation)
  12.  Vom Absolventen vorgeschlagenes Thema

Dr. Haase Zsófia

  1.  Objektiver und subjektiver Gebrauch der Modalverben
  2. .Verwendung des Konjunktivs innerhalb und außerhalb der indirekten Rede
  3.  Kohäsionsmittel im Deutschen. Die Rekurrenz
  4.  Kohäsionsmittel im Deutschen. Die Konnexion
  5.  Ein vom Studierenden vorgeschlagenes Thema (im Bereich beschreibende Grammatik bzw. Textlinguistik)
  6. Die Varietäten des Deutschen. Klassifizierung und Definition.

 

Törökné Dr. Molnár Mária

  1.    Frames, Scripts im Verstehen literarischer Texte
  2.    Figurativer Sprachgebrauch aus der Sicht der Linguistik
  3.    Kognitive Poetik im Spannungsfeld von Linguistik und Literaturwissenschaft
  4.    Allegorizität in Fabeln
  5.    Allegorizität in Parodien
  6.    Allegorizität in Sprichwörtern
  7.    Allegorizität in zeitgenössischen Gedichten
  8.    Allegorie in der Lyrik
  9.    Allegorie, Metapher und Ironie: Ähnlichkeiten und Unterschiede
  10.    Allegorie, Metapher und Symbol: Ähnlichkeiten und Unterschiede
  11.    Visuelle Allegorien in den Medien
  12.    Visuelle Allegorien in Werbungen
  13.    Kognitive und funktionale Grammatiken
  14.    Die Vermittlung von literarischen Schemata im Literaturunterricht
  15.    Die Übersetzung figurativer Ausdrücke
  16.    Ein vom Studierenden vorgeschlagenes Thema (im Bereich „Kognitive Grammatik bzw. Kognitive Poetik“)

Dr. Pintye-Lukács Erzsébet:

  1. Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht
  2. Phraseologische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
  3. Kollokationen vermitteln. Wie und warum?
  4. Wortschatzstrategien im Fremdsprachenunterricht
  5. Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter - Deutsch für Kinder
  6. Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht
  7. Audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht
  8. Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
  9. Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht
  10. Kreatives Schreiben
  11. Förderung der produktiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht 
  12. Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht
  13. Landeskunde im DaF-Unterricht
  14. Fehlerkorrektur, Fehlertherapie
  15. Instruktionen und Fragen im Fremdsprachenunterricht
Legutóbbi frissítés: 2024. 03. 05. 10:14